Leitbild

Jedem einzelnen Bewohner und jeder einzelnen Bewohnerin wird Verständnis, Zuwendung, Zuneigung, Geborgenheit, Achtung und Respekt entgegengebracht.

Wir begegnen den uns anvertrauten alten Menschen mit Verständnis, Zuwendung, Achtung, Respekt und bieten ihnen Geborgenheit in unserem Hause. Den Angehörigen, Besuchern, Besucherinnen und Kontaktpersonen bringen wir ebenso Achtung entgegen, gleichermaßen erwarten wir von ihnen, dass sie uns und unsere Arbeit respektieren. Die Erhaltung der Würde unserer Bewohner und Bewohnerinnen ist uns sehr wichtig. Wir akzeptieren jeden einzelnen Bewohner und jede einzelne Bewohnerin so wie er oder sie ist und geben ihnen die Möglichkeit, ihren Tagesablauf weitestgehend selbst zu bestimmen und ihren sozialen Ansprüchen gerecht zu werden.

Wir Handeln im Interesse unserer Bewohner und Bewohnerinnen und ihrer Angehörigen, Betreuer und Betreuerinnen.

Wir unterstützen unsere Bewohner und Bewohnerinnen bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber anderen (Amtshandlungen, Kranken- und Pflegekassen, …). Wir versuchen die persönlichen Einschränkungen, die ein Heimaufenthalt mit sich bringt, so gering wie möglich zu halten. Zur Bewältigung von Konflikten in psychischen, physischen und sozialen Bereichen nutzen wir gern die Erfahrung und Unterstützung der Angehörigen.

Die Sicherheit unserer Bewohner und Bewohnerinnen liegt uns sehr am Herzen.

Wir begleiten, beaufsichtigen und unterstützen unsere Bewohner und Bewohnerinnen bei ihren täglichen Aktivitäten – zusätzliche therapeutische Dienste (Ergotherapie, Physiotherapie, …) helfen bei unserer Aufgabe, für die Bewohner und Bewohnerinnen gut zu sorgen.

Wir sorgen für eine individuelle Freizeit- und Lebensgestaltung.

Wir bieten jedem Bewohner und jeder Bewohnerin unter Beachtung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Beschäftigung an. Wir versuchen die Termine unserer Bewohner und Bewohnerinnen individuell in deren Tagesablauf zu integrieren (Arzt, Physiotherapie, …).

Wir planen unsere Pflege, dabei fließen die Ressourcen, Gewohnheiten und Bedürfnisse der Bewohner und Bewohnerinnen mit ein.

Wir planen die Pflege unserer Bewohner und Bewohnerinnen nach dem personenzentrierten Ansatz gemäß dem Strukturmodell und entlang der strukturierten Informationssammlung SIS. Wir arbeiten nach Pflegestandards und Verfahrensanweisungen, die in Arbeitsgruppen nach dem neuesten pflegerischen Wissensstand erstellt und regelmäßig überarbeitet werden. Wir akzeptieren die Schwächen unserer Bewohner und Bewohnerinnen, fördern und fordern die noch vorhandenen Fähigkeiten (Ressourcen) durch aktivierende Pflege. Unser Bestreben liegt darin, das Selbstwertgefühl zu erhalten und/oder zu steigern, jedoch unnötiges Leid zu ersparen. Die Bedürfnisse jedes einzelnen Bewohners und jeder einzelnen Bewohnerin stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Wir werden geprüft und sichern dadurch die Qualität.

Die Qualität unserer Pflege wird durch die Liebe zum Beruf sowie durch interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen gesichert (z. B. Pflegevisiten, Pflegefachgespräche, Qualitätszirkel, Medizinischer Dienst, FQA, …) und durch die Anwendung der Pflegestandards gewährleistet.

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen steigern unsere Fachkompetenz.

Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verpflichten sich zu Fort- und Weiterbildung, um ihre Fachkompetenz zu erweitern, sowie unserem hohen Qualitätsanspruch im Hause gerecht zu werden.

Wir sehen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und unsere Kollegen und Kolleginnen als individuelle Persönlichkeit.

Der persönliche Umgang miteinander ist unabhängig von Weisungsbefugnissen, wir achten jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin als Person. Neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhalten eine gezielte und fachgerechte Einarbeitung. Die Arbeits- und Freizeiten werden nach Möglichkeit so geplant, dass private und berufliche Ansprüche sowie eine kontinuierliche Versorgung der Bewohner und Bewohnerinnen in Einklang gebracht werden können.